Dachverband freie
darstellende Künste
Hamburg e.V.

DfdK

Mitglied werden
Bewerbungsfrist: 26. März 2025

Mentoring-Programm für Künstler:innen mit Migrationserfahrung

Bewerbungsfrist: 26. März 2025 | Programmdauer: 14. April – 30. Juni 2025 | >>> Jetzt bewerben!

ÜBER DAS PROGRAMM

Unser Mentoring-Programm richtet sich an freie darstellende Künstler:innen und Kulturarbeitende mit Migrationserfahrung, die ihre künstlerische Praxis in Hamburg beginnen oder wieder aufnehmen möchten. Das Programm findet auf Englisch oder in einer gemeinsam vereinbarten Sprache statt.

Jedes Tandem setzt sich aus einer Mentorin oder einem Mentor – einer Person mit Migrationserfahrung und professioneller Expertise in der freien Szene – und einem Mentee zusammen. Ziel ist es, den Mentee bei der Orientierung und Weiterentwicklung der eigenen professionellen Praxis in den freien darstellenden Künsten zu unterstützen.

Jedes der vier Tandems organisiert mindestens zwei individuelle Treffen eigenständig. Der Fokus liegt dabei auf dem persönlichen Austausch über Erfahrungen und Wissen zur Arbeit in der freien Szene Hamburgs.

Zusätzlich begleiten wir das Programm mit mehreren Veranstaltungen: einem Auftakt- und Abschlussmeeting sowie einem Empowerment-Zwischentreffen. Außerdem unterstützen wir die Tandems auf Wunsch bei einem gemeinsamen Besuch einer Aufführung oder kulturellen Veranstaltung. Ein weiteres Element des Programms ist ein Kennenlerntreffen mit einer Hamburger Kulturinstitution.

ZIELE DES PROGRAMMS
WER SIND DIE MENTOR:INNEN?

Die Mentor:innen sind Künstler:innen und Kulturschaffenden, die über umfangreiche Erfahrung in der freien Szene Hamburgs verfügen und ebenfalls Migrationserfahrungen haben:

TERMINE UND BEWERBUNG

Programmdauer: 14. April – 30. Juni 2025

Bewerbungsfrist: 26. März 2025

>>> Zum Bewerbungsformular!

Rückmeldung zur Auswahl: spätestens 28. März 2025

Wir laden alle ausgewählten Mentor:innen und Mentees ein, verantwortungsbewusst teilzunehmen, an den Gruppentreffen teilzunehmen und ihre Zeit für die Organisation persönlicher Treffen in Tandems zu nutzen.

KONTAKT

Bei Fragen wendet euch an:
Elena Leskova

Entwicklung und Koordination des Programms:

Elena Leskova ist eine unabhängige kreative Produzentin, Kuratorin und Dramaturgin im Bereich Tanz und Performance. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung und Förderung von Kulturschaffenden im Exil sowie von Kulturschaffenden mit Migrationserfahrung in Deutschland. Stipendiatin des INTRO-Programms 2024/25 der Behörde für Kultur und Medien Hamburg

Vor ihrer Emigration im Jahr 2022 war sie als Kuratorin und Produzentin aktiv, organisierte interdisziplinäre Festivals und Laboratorien und leitete ein langfristiges Choreografie-Programm am Alexandrinsky Theater in Sankt Petersburg, Russland – mit einem Fokus auf die Förderung internationaler kultureller Zusammenarbeit. Seit 2014 ist sie im Kunst- und Kulturbereich tätig und begann ihre Laufbahn in der Bildungsabteilung der europäischen nomadischen Biennale Manifesta 10. Sie hat einen Master of Arts in Curatorial Studies vom Bard College, USA.

Entwicklung und Koordination des Programms:

Elena Leskova ist eine unabhängige kreative Produzentin, Kuratorin und Dramaturgin im Bereich Tanz und Performance. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung und Förderung von Kulturschaffenden im Exil sowie von Kulturschaffenden mit Migrationserfahrung in Deutschland. Stipendiatin des INTRO-Programms 2024/25 der Behörde für Kultur und Medien Hamburg

Vor ihrer Emigration im Jahr 2022 war sie als Kuratorin und Produzentin aktiv, organisierte interdisziplinäre Festivals und Laboratorien und leitete ein langfristiges Choreografie-Programm am Alexandrinsky Theater in Sankt Petersburg, Russland – mit einem Fokus auf die Förderung internationaler kultureller Zusammenarbeit. Seit 2014 ist sie im Kunst- und Kulturbereich tätig und begann ihre Laufbahn in der Bildungsabteilung der europäischen nomadischen Biennale Manifesta 10. Sie hat einen Master of Arts in Curatorial Studies vom Bard College, USA.

Das Programm wird mit Unterstützung des Stipendienprogramms INTRO der Behörde für Kultur und Medien Hamburg organisiert.