DfdK Aktuell

Die Förderergebnisse sind raus!
Wir gratulieren allen Künstler*innen und freuen uns über die Erhöhung des Etats!
Heute möchten Euch unsere aktuelle Pressemitteilung nicht...
Internationale Tagung,
veranstaltet von: Professur für Neuere deutsche Literatur/Theaterforschung der Universität Hamburg, Internationales Zentrum für schönere Künste Kampnagel, Theaterakademie Hamburg,
24.-26.1.2019 in der P1 auf Kampnagel, Jarrestr. 20, 22303 Hamburg
Der Eintritt ist frei.

Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen der Menschheitsgeschichte begangen wurden. In diesem Land wurde schon einmal Kunst als entartet diffamiert und Kultur flächendeckend zu Propagandazwecken missbraucht. Millionen Menschen wurden ermordet oder gingen ins Exil, unter ihnen auch viele Künstler*innen. Heute begreifen wir die Kunst und ihre Einrichtungen, die Museen, Theater, Ateliers, Clubs und urbanen Orte, als offene Räume, die Vielen gehören. Unsere Gesellschaft ist eine plurale Versammlung. Viele unterschiedliche Interessen treffen aufeinander und finden sich oft im Dazwischen. Demokratie muss täglich neu verhandelt werden – aber immer unter einer Voraussetzung: Es geht um Alle, um jede*n Einzelne*n als Wesen der vielen Möglichkeiten!
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert seit September 2016 das Pilotprojekt „Verwertungs- und Exportförderung im Markt für die Darstellenden Künste: Fokus Tanz“, für das der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) die Trägerschaft übernommenhat. Ziel des Programms ist die Stärkung der Sichtbarkeit des in Deutschland produzierten Tanzes. Im Vordergrund stehen die Schaffung neuer Kontakte zwischen Tanzensembles und Veranstalter*innen, Kurator*innen und potenziellen Koproduzent*innen. Dies ist verbunden mit Vermittlung eines professionellen Know-hows der Kulturproduzent*innen und künstlerischen Leiter*innen für die Netzwerktätigkeit auf Tanzplattformen und -messen.
Der DTD kann den Besuch des IETM Munich Plenary Meeting (01. - 04. November 2018 in München) anteilig fördern. Es werden bis zu 70 % der Kosten bis zu einer Höhe von maximal 450,- Euro pro Ensemble gefördert.
Bewerbungen sind ab sofort und bis zum 10. Oktober 2018 möglich.