Der DFDK lädt interessierte Mitglieder der Freien Szene sämtlicher Kultursparten dazu ein, sich um einen stimmberechtigten Platz in der Startergruppe zur Entwicklung des Zentrums für Kulturelle Bildung und Vermittlung zu bewerben. Die Mitwirkung wird stundenweise vergütet. 

Bewerbungsfrist:  08. September 2023 

Form: Anschreiben mit Motivation und Lebenslauf 

 

Die Ziele:  

  • Kindern und Jugendlichen Zugang zu kultureller Bildung verschaffen  
  • ihre Teilhabe laut UN Kinderrechtskonvention gewährleisten 
  • gleichberechtigte, barrierearme und diskriminierungskritische Strukturen in der kulturellen Bildung entwickeln 
  • Kultur und Schule systematisch vernetzen und gegenseitig in der kulturellen Schulentwicklung stärken 
  • die Fachszene von beiden Seiten stärken und empowern 
  • Arbeitsbedingungen für Freischaffende verbessern 
  • die Qualität der kulturellen Bildung in Hamburg steigern 
  • feste und transparente Strukturen schaffen 
  • Gelder gezielter verteilen 
  • Nachhaltigkeit gewährleisten 
  • Schulentwicklung vorantreiben 
  • Chancengleichheit schaffen 
  • Zukunftskompetenzen (4K) stärken   

Informationen zur Startergruppe:  

Die Startergruppe besteht aus jeweils einem*r Vertreter*in der Behörde für Kultur und Medien, der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Schulaufsicht, der mitwirkenden Stiftungen, dem Landesinstitut für Lehrerbildung, der Kulturbeauftragten, der LAG Kinder- und Jugendkultur und einer Person aus der Freien Szene. Sie hat die Aufgabe, das Zentrum für Kulturelle Bildung und Vermittlung in seiner Starterphase (bis Ende 2024) zu begleiten und als ein wesentliches Entscheidungsgremium zu fungieren. Die Sitzungen finden im 14-tägigen Rhythmus statt und dauern jeweils 1-2 Stunden. Sie finden in aller Regel digital statt. Die Mitwirkung in der Startergruppe wird für Personen, die nicht über eine vergütete Funktion Mitglied der Startergruppe sind, stundenweise in Höhe von 73,72 Euro/Stunde vergütet.  

Anforderungen an Bewerber*innen:  

  • gute Kenntnis der Freien Szene Hamburgs und Vernetzung 
  • Arbeitserfahrung im Bereich der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung 
  • Lust und Bereitschaft, sich in der Entwicklung des Zentrums zu engagieren und die Perspektive der Freien Szene einzubringen und zu vertreten  
  • Aussagen zu eigenen Vorstellungen/Visionen hinsichtlich der Netzwerkarbeit im Kontext der kulturellen Bildung 
  • ggf. Kooperationserfahrung mit Schulen im Bereich der Kulturellen Bildung 

Bitte schicke uns Deine Bewerbung in Form eines Anschreibens mit Deiner Motivation und Deinem Lebenslauf bis zum 8. September 2023 per E-Mail. Bei Fragen wende Dich gern direkt an Juliane Zellner.

Hintergrund Zentrum:  

Das Zentrum für Kulturelle Bildung und Vermittlung ist ein Kooperationsprojekt der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), der Behörde für Kultur und Medien (BKM), und der Gabriele Fink Stiftung (GFS). Organisatorisch ist es an das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) angebunden und wird durch das Referat LIF 18 verantwortet.  

Nach der vorausgehenden zweijährigen Konzeptionsphase werden bis 2024 Arbeitsweise und Organisation erprobt und ausgebildet. Im aktiven Arbeiten wird das konzipierte Modell ausprobiert, überprüft und ggf. angepasst. Ziel ist ein optimales transformatives Wirken in den Strukturen der Kulturellen Bildung in Hamburg. Im Fokus stehen das Aufspüren von Bedarfen und Hürden, das Bündeln und Koordinieren bereits bestehender Entwicklungen sowie das Anstoßen neuer Projektvorhaben und Initiativen sowie die Gestaltung der Beteiligung und des Austauschs der Aktiven aus diesem Feld. Dazu gehören auch die Kinder- und Jugendlichen selbst. Das Zentrum kulturelle Bildung und Vermittlung wird die zentrale, behörden- und institutionsübergreifende Anlaufstelle für alle Belange kultureller Bildung und Vermittlung in Hamburg.  

Die Beteiligten:  
Behörden, Stiftungen, Lehrer*innen, Künstler*innen, Kulturschaffende, Kulturagent*innen, Kultureinrichtungen, Schüler*innen 


Empfehlen: