Die Wiederaufnahme- und Gastspiel-Förderung, die der DfdK seit 2019 im Auftrag der Behörde für Kultur und Medien vergibt, richtet sich an alle freien darstellenden Künstler*innen in Hamburg, die bestehende Produktionen noch einmal in Hamburg oder anderswo zeigen möchten. Das erklärte Ziel ist es, die Sichtbarkeit des Bestehenden zu erhöhen und eine bessere Auswertung der einzelnen Projekte zu ermöglichen. Stichwort Nachhaltigkeit.

Antragsfrist

1. August 2023, 1. Dezember 2023.

Mit einer Entscheidung ist spätestens 4 Wochen nach der Antragsfrist zu rechnen.

 

Antragsvoraussetzungen
» Antragsteller*in ist die freie Künstler*in oder die Gruppe, die*der Eigentümer*in der Produktion ist. Diese Förderung richtet sich ausdrücklich nicht an Institutionen wie Spielstätten oder Häuser.
» Antragsberechtigt sind Hamburger Künstler*innen, die ihren Arbeits-und/oder Lebensschwerpunkt in Hamburg haben. (Bitte im Zweifelsfall im Antrag darlegen)
» Gefördert werden Wiederaufnahmen in Hamburg und Gastspiele außerhalb Hamburgs (Wiederholung einer bestehenden Produktion). Die Produktion muss aber bereits in Hamburg gezeigt worden sein.

Vergabekriterien
Das Schöffen-Gremium ist frei in seiner Entscheidung, soll sich aber sowohl an der Relevanz der Produktion / der Wiederaufnahme / des Gastspiels orientieren wie auch an dem Versuch allen Sparten der freien darstellenden Kunst in Hamburg Rechnung zu tragen.

Formalia der Antragsstellung
Der Antrag soll folgende Informationen und Materialien enthalten:
» Formales zur*m Antragssteller*in (Name, Kontakt, ...)
» 1000 Zeichen zur Produktion
» 800 Zeichen zur Künstler*in/ Gruppe
» 1000 Zeichen zur Relevanz einer WA/ eines Gastspiels (Warum jetzt? Warum diese Produktion? Wichtig für Zuschauer*inne, Künstler*in, Haus etc?)
» Links zur Dokumentation (z.B. ein Videomitschnitt)
» Ein angemessener KFP, der die Honoraruntergrenzenempfehlung berücksichtigt

Eine Begrenzung der Förderhöhe nach unten oder oben wird bewusst nicht gesetzt, da jede Produktion und jedes Gastspiel unterschiedlich ist.

ANTRAGSSTELLUNG
Der Antrag umfasst das ausgefüllte Antragsformular (s. Downloadlink), eine Form von Dokumentation der Produktion und einen angemessenen Kosten- und Finanzierungsplan (hier gehts zu einem Muster-KFP).

Die Unterlagen schickt ihr bitte an: antrag@dfdk.de 

Noch ein Wort zum Geld: Bei der Konzeption haben wir uns bewußt gegen eine Deckelung des Förderbetrags entschieden, da jede Produktion ganz eigen ist und eigene Anforderungen mitbringt. Bitte gestaltet Euren Kosten- und Finanzierungsplan möglichst nachvollziehbar, so dass die Schöffen sich ein gutes Bild von den Bedarfen machen können.

Bei Fragen oder Unsicherheiten helfen die Geschäftsführerinnen des Netzwerkbüros gerne weiter:info@dfdk.de

Hier geht es zu den Förderrichtlinien

Antragsformular Download

Mittelabruf Download

Verwendungsnachweis Download


Themen:

Empfehlen: