Mit tanz.nord schaffen vier Projektpartner aus Hamburg und Schleswig-Holstein (Dachverband freie darstellende Künste Hamburg, K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg, Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe, Tanz und Performance Netzwerk Schleswig-Holstein) eine Struktur, die den Austausch der freien Tanzszenen beider Bundesländer im Fokus hat. tanz.nord ermöglicht Gastspiele und showcase.nord Neuproduktionen an neu für den Tanz gewonnenen Spielorten in Schleswig-Holstein und in Hamburgs Außenbezirken. Zudem werden produktionsunabhängige Recherchevorhaben gefördert sowie Vernetzungs- und Arbeitstreffen organisiert. Durch Schulpartnerschaften und ein vorstellungsbegleitendes Vermittlungsprogramm macht sich tanz.nord für eine langfristige Publikumsentwicklung außerhalb urbaner Zentren stark.

Mit ca. 40 Veranstaltungen in 5 Modulen werden Tanzschaffenden neue Arbeits- und Vernetzungsmöglichkeiten eröffnet, die Szenen gestärkt, neues Publikum und neue Präsentationsorte für Tanz erschlossen: Das Modul „lab“ schafft Raum für Fortbildungsangebote und den Peer-to-Peer-Austausch. Die Module „presents“ und „showcase“ ermöglichen Covid-19-kompatible Gastspiele und kleinformatige Neuproduktionen. Die Module„tandem“ und „backstage“ umfassen partizipative Formate und legen die Basis für die Entwicklung eines lokalen Tanzpublikums.

Hier geht's zur aktuellen Ausschreibung


 Die veraschiedenen Module von tanz.nord sind:

  • tanz.nord Gastspiele 

tanz.nord Gastspiele ermöglichte drei bestehenden, räumlich flexiblen Produktionen Gastspielaufführungen an neu für den Tanz gewonnenen Spielorten in Schleswig-Holstein und in Hamburg. tanz.nord Gastspiele hat das maßgeblich das Ziel, ein nachhaltiges und regionales Touring-Netzwerk zu initiieren, das Künstler*innen aus Hamburg und Schleswig-Holstein gleichermaßen offensteht.

  • Showcase.nord Neuproduktionen

Showcase.nord gibt vier Produktionsteams die Chance, in einem kurzen, aber finanzierten Probenprozess eine neue Arbeit zu realisieren.  Finanziert werden der Probenprozess und jeweils vier Aufführungen.

  • lab

Sich im Austausch mit Künstler*innen weiter zu qualifizieren stellte eine weitere Säule von tanz.nord dar. Das Modul lab erfüllt diese Aufgabe und schafft Arbeits- und Vernetzungsmöglichkeiten. Im Rahmen von Veranstaltungen können Tanzschaffende aus Hamburg und Schleswig-Holstein die Gelegenheit nutzen, sich auszutauschen, wirksam zu vernetzen und gezielt zu Themen ihres Interesses zu arbeiten.

  • showcase.residency

showcase.residency bietet die Möglichkeit, selbstbestimmt in einem Studio zu arbeiten, zu trainieren oder zu recherchieren. Den Künstler*innen ist selbst überlassen, ob Sie den Raum nutzen, um an bereits geplanten Projekten zu proben, um neue künstlerische Impulse zu konzeptionieren oder um projektunabhängig zu experimentieren. Dem (Tanz-)Stil oder der Arbeitsweise sind keine Grenzen gesetzt. Performancekünstler*innen und Tanzschaffende können die Residenz auch zum Kennenlernen von oder zum Arbeiten mit Künstler*innen anderer Sparten nutzen.

  • Schulprojekt

tanz.nord beinhaltet ein Modellprojekt über drei Jahre zur Einbindung des Tanzes in den Unterricht an verschiedenen Schulformen, in Kooperation mit der Fachberatung für kulturelle Bildung Kreis Stormarn. Es dient zur Verankerung von Tanz in Schulen in Schleswig-Holstein und wird mit dem tanz.nord Programm verzahnt. Gemeinsam mit den beteiligten Schulen und den Workshopleitungen wird evaluiert, wie Tanz auch perspektivisch in Lehrpläne integriert werden kann. Außerdem wird die Arbeit an den Schulen mit Hinblick auf eine mögliche Erweiterung auf andere Schulen in anderen Regionen Schleswig-Holsteins sowie in Hamburgs Randregionen dokumentiert. 

 

 

Logoleiste Bund 01
Logoleiste Bund 01
Logoleiste Bund 02
Logoleiste Bund 03 

Empfehlen: