Kunst-, Kultur- und Musikschaffende aller Fachrichtungen können sich vom 15. Februar bis zum 31. März 2017 für ein Arbeitsstipendium im Förderprogramm ‚Unseren Künsten‘ der Claussen-Simon-Stiftung bewerben. Der Zugang zur Online-Bewerbung ist ab dem 15. Februar 2017 auf der Website www.unserenkuensten.de zu finden.
Ausschreibungen
Neue Regularien für die Konzeptionsförderung des Fonds darstellende Künste
Nach der Projektförderung hat der Fonds Darstellende Künste nun auch neue REGULARIEN für die KONZEPTIONSFÖRDERUNG veröffentlicht. Diese sind seit heute ebenso wie das Online-Antragsformular für die nächste Förderperiode (2017-2019) auf der Homepage des Fonds online verfügbar. Die Frist für die Einreichung endet am 14. Oktober 2016.
Neue Regularien für die Konzeptionsförderung des Fonds darstellende Künste
nach der Projektförderung hat der Fonds Darstellende Künste nun auch neue REGULARIEN für die KONZEPTIONSFÖRDERUNG veröffentlicht. Diese sind seit heute ebenso wie das Online-Antragsformular für die nächste Förderperiode (2017-2019) auf der Homepage des Fonds online verfügbar. Die Frist für die Einreichung endet am 14. Oktober 2016.
Fonds Darstellende Künste - Neues Förderprogramm für interkulturelle Theaterprojekte
Ziel des neuen Programms HOMEBASE – Theater für die kommende Gesellschaft des Fonds Darstellende Künste ist es, die Kreation neuer, identitätsstiftender Narrative für die kommende Gesellschaft mit den Mitteln des Theaters zu unterstützen.
Kulturbehörde schreibt Elbkulturfonds 2017 für Produktionen der Freien Szene aus
Innovative künstlerische Produktionen der Hamburger Freien Szene werden auch 2017 mit 500.000 Euro gefördert
Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus
Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs können nur noch wenige Überlebende des Nationalsozialismus persönlich ihre Erinnerungen weitergeben. Ihre Zeugnisse jedoch – Tagebücher und Briefe, Autobiografien, audiovisuelle Interviews, Gedichte, Kompositionen, Zeichnungen und Fotos – bieten uns Zugänge zu ihren spezifischen Perspektiven auf den Nationalsozialismus und seine Verbrechen. Die Stiftung EVZ tritt dafür ein, diese Perspektive, die erst spät gesellschaftliche Aufmerksamkeit fand, dauerhaft in der Erinnerungskultur zu verankern.